rbbtext Logo
  • Seite
  • 701

Kalenderblatt

Geburtstage: 2.April

1989 Sonja Gerhardt (Schauspielerin)

Sie tanzte in "Ku'damm 56" ihrer Mutter auf der Nase herum und war schon 2009 in Vivian Naefes Film ein "wildes Huhn" gewesen

1977 Michael Fassbender (Schauspieler)

Hollywood reißt sich um den Iren ("Shame", "X-Men"). Den ersten größeren Auftritt dort hatte er als gestählter Spartaner in "300"

1945 Jürgen Drews (Sänger/Moderator)

"Ein Bett im Kornfeld" und "Barfuß durch den Sommer" sang er 1976/77. Der Les-Humphries-Mann wurde dann zum "König von Mallorca"

1926 Max Greger (Bandleader)

Fester Bestandteil der Fernsehun- terhaltung am Samstagabend - und immer war auch ein Saxofon in der Nähe (+15.8.2015)

1925 Hans Rosenthal (Moderator)

Schon beim RIAS holte er mit "Al- lein gegen alle" oder "Das klin- gende Sonntagsrätsel" die Familie ans Radio. Dann wurde "Dalli Dal- li" zum Markenzeichen (+10.2.1987)

1887 Louise Schroeder (Politikerin)

Weil die Sowjets Ernst Reuter als Oberbürgermeister Berlins zunächst ablehnten, vertrat sie ihn (+4.6.1957)

1798 H.Hoffmann v.Fallersleben (Dicht.)

Sein "Lied der Deutschen" schrieb er auf Helgoland und verkaufte den Text für 4 Louisdor an den Verle- ger Campe (+19.1.1874)

1725 Casanova (Schriftsteller)

Der Venezianer reiste (oft auf der Flucht) durch Europa und pflegte Umgang mit den Großen seiner Zeit wie Rousseau, Voltaire, Mozart. Kein Gentleman: Er erzählte von seinen Liebschaften (+4.6.1798)

747 Karl der Große (Kaiser)

Sein Frankenreich ging von den Py- renäen bis an die Elbe (+28.1.814)

"I heard it through the grapevine" stand sieben Wochen lang auf Platz 1 in den USA (+1.4.1984)

1932 Siegfried Rauch (Schauspieler)

Der Kapitän des "Traumschiffs" war auch Teil von "Die glückliche Familie" und Bergwacht-Chef in "Wildbach" (+11.3.2018)

1928 Serge Gainsbourg (Musiker)

Vielen Sängerinnen schrieb er die Lieder; auch "Poupée de cire, pou- pée de son" (France Gall) ist von ihm. Musikgeschichte machte "Je t' aime... moi non plus" (+2.3.1991)

1927 Ferenc Puskas (Fußballer)

Er war Kapitän der ungarischen Na- tionalelf und musste bei der WM'54 in Bern die Niederlage gegen das DFB-Team hinnehmen (+17.11.2006)

1926 Max Greger (Musiker)

Berühmt wurde er mit Saxophon und eigener Big-Band und dank des ZDF, wo er viele Shows begleitete. Der Titelsong fürs Aktuelle Sportstu- dio ist von ihm (+15.8.2015)

1925 Hans Rosenthal (Moderator)

Schon beim RIAS holte er mit "Al- lein gegen alle", oder "Das klin- gende Sonntagsrätsel" die ganze Familie ans Radio. Im Fernsehen war "Dalli Dalli" sein Markenzei- chen (+10.2.1987)

1914 Alec Guinness (Schauspieler)

Den Lebenswerk-Oscar gab es 1980. Als bester Hauptdarsteller holte er ihn bereits 1957 ("Die Brücke am Kwai") (+5.8.2000)

1891 Max Ernst (Maler)

Obwohl er 1938 mit der surrealis- tischen Bewegung brach, blieb er doch dem surrealistischen Kunst- ideal treu. In seinem Werk domi- nieren die Welt des Traums und die Welt des Mythischen (+1.4.1976)

1887 Louise Schröder (Politikerin)

Weil die Sowjets Ernst Reuter als Oberbürgermeister Berlins zunächst ablehnten, vertrat sie ihn bis 1948 (+4.6.1957)

1875 Walter Percy Chrysler (Autobauer)

Nach dem Begründer des Auto-Kon- zerns wurde das Hochhaus in New York benannt. Und: Auch dieser Au- to-Pionier hat mit Deutschland zu tun. Sein Vorfahr Johann Kreisler ging 1709 in die USA (+18.8.1940)

1867 Eugen Sandow (Kraftsportler)

Der Preuße und "Vater des Body- building" tourte durch Europa mit einer Show, auf der er u.a. ein Pferd stemmte (+14.10.1925)

1840 Emile Zola (Schriftstel./Journ.)

Sein Artikel "J'accuse" sorgte letztlich für eine Wende in der "Dreyfus-Affäre" (+29.9.1902)

1805 Hans Chr.Andersen (Schriftsteller)

Vom dänischen Märchenschreiber sind "Die Prinzessin auf der Erbse", "Die Schneekönigin", "Des Kaisers neue Kleider" (+4.8.1875)

1798 H.Hoffmann v.Fallersleben (Dich.)

Sein "Lied der Deutschen" schrieb er auf Helgoland zu einer Haydn- Melodie und verkaufte den Text für 4 Louisdor an den Verleger Julius Campe (+19.1.1874)

1725 Casanova (Schriftsteller)

Der Venezianer reiste - oft auf der Flucht - durch ganz Europa und pflegte Umgang mit den Großen sei- ner Zeit: Rousseau, Voltaire, Mo- zart. Kein Gentleman: Er erzählte von allen seinen Liebschaften (+4.6.1798)

1719 Johann W.L.Gleim (Dichter)

Der "Aufklärer" war mit Klopstock, Herder und Seume befreundet (+18.2.1803)

1719 Johann Wilhelm L.Gleim (Dichter)

Während des Siebenjährigen Krieges verfasste er preußische Kriegslie- der und regte viele Komponisten (wie etwa Telemann, Haydn) zu Ver- tonungen an (+18.2.1803)

747 Karl der Große (Kaiser)

Sein Frankenreich ging von den Pyrenäen bis an die Elbe, von Dä- nemark bis nach Rom (+28.1.814)

(Quelle: ARD Text)