Pflanzenschutz
Obstgarten
Obstbau 20.05.2022
Kirschfruchtfliege
Am 17.05. hat die Europäische
Kirschfruchtfliege mit ihrem Flug
begonnen. Die Weibchen legen nach
einem Reifungsfraß erste Eier in
Sorten ab der 3. Kirschwoche, z. B.
Burlat' ab. Gelbe Leimtafeln können
zum Wegfangen eines Teils der
Fliegenpopulation genutzt werden,
reichen für eine vollständige
Bekämpfung aber nicht aus.
Kleinkronige Bäume können mit
insektendichten Netzen eingehüllt
werden, sofern nach den Frostnächten
noch ausreichend Früchte vorhanden
sind. Spritzmittel stehen für die
(Pflanzenschutzdienst Brandenburg)
Gemüsegarten
Gemüsebau 20.05.2022
Blattläuse in Gemüsekulturen
Derzeit fliegen Blattläuse verstärkt in
Gemüsekulturen ein.Sie bilden häufig
Kolonien an Triebspitzen und jungen
Blättern.Die Läuse verursachen
Blattkräuselungen,Wachstumsstörungen
und können Viren übertragen.Förden Sie
natürliche Gegenspieler wie Marienkäfer
und Florfliegen durch das Anlegen von
Verstecken aus Steinen,Reisig oder
Hecken und die Aussaat von
einheimischen Blühpflanzen.Der Anbau
als Mischkultur aus verschiedenen
Gemüsearten und eine zurückhaltende
Düngung stärken die Pflanzen gegen
Befall.
(Pflanzenschutzdienst Brandenburg)
Zierpflanzen/Gehölze
erschienen am 18.05.22
Gespinstmotten
An Gehölzen, u.a. an Schlehen, Weißdorn
und Pfaffenhüttchen sind zur Zeit
Gespinste sichtbar. Die Raupen fressen
geschützt in den Gespinsten und können
ein Gehölz kahlfressen. Diese treiben
in der Regel erneut wieder aus.
Sind die Gespinste bereits stark
auffällig, so ist es für eine
Bekämpfung zu spät. Günstig ist es, die
Nester mit den Raupen so früh wie
möglich heraus zuschneiden und zu
vernichten. Eine gesundheitliche
Gefährdung gehtvon diesen Gespinsten
und den Raupennicht aus.
(Pflanzenschutzamt Berlin)
Stadtgrün
erschienen am 18.05.22
Blattkäferfraß
An Pappeln, Weiden, Linden und Erlen
können jetzt durchscheinende Blätter
sichtbar sein, an denen nur noch die
Blattadern übrigbleiben. Verursacher
sind Blattkäfer.
Zuerst verursachen die Käfer mit ihrem
Reifungsfraß die Schäden. Nach der
Eiablage schlüpfen die Käferlarven
und beginnen mit dem Schabefraß. Sie
schaben das obere Blattgewebe ab, so
dass sich dann das restliche Gewebe
braun verfärbt. Dies ist sehr auffällig
und unansehnlich. Meist tritt der
Befall nur punktuell auf und es kommt
zu keiner nachhaltigen Schädigung.
(Pflanzenschutzamt Berlin)