Pflanzenschutz
Obstgarten
Obstbau 09.04.21
Frostschäden: Die vergangenen Frost-
nächte haben bei Aprikosen, Kirschen,
Äpfeln und teilweise auch Birnen deut-
liche Frostschäden verursacht, sichtbar
an schwarz-braunen Fruchtknoten.
Johannisbeerblasenlaus: An den jungen
Blättern v.a. von Roten Johannisbeeren
zeigen sich jetzt blasig aufgeworfene,
gelblich bis rötlich gefärbte Defor-
mationen, welche durch die Saugtätig-
keit der blattunterseits sitzenden
Blattläuse entstehen. Marienkäfern
dienen diese Läuse oft als erste
Nahrung. Bei starkem Befall Blattläuse
reduzieren, z.B. durch Zerdrücken,
oder mit Neudosan Neu behandeln.
(Pflanzenschutzdienst Brandenburg)
Gemüsegarten
Gemüsebau 09.04.21
Möglicher Frostgefahr begegnen
Wer besonders früh gesäte/gepflanzte
Radies, Salate und Kräuter aus seinem
Garten schätzt, startet seine Saison je
nach Region und Witterung bereits Ende
März bzw. Anfang April. Doch besonders
in der zweiten Wochenhälfte sind
örtlich tiefe Nachttemperaturen vor-
hergesagt und somit weiter Vorkeh-
rungen gegen Nachtfröste zu treffen.
Empfindliche Jungpflanzen wie Sellerie
und diverse Salate sollten zunächst
unbedingt abgehärtet und dann an
geschützte Orte gepflanzt und zusätz-
lich mit Vlies abgedeckt werden.
(Pflanzenschutzdienst Brandenburg)
Zierpflanzen/Gehölze
erschienen am 31.03.21
Gehölzkontrolle
Die meisten Laubgehölze beginnen nun zu
treiben, auch bei den Immergrünen
ist das Wachstum schon erkennbar.
Jetzt ist es dringend an der Zeit,
abgestorbenen Triebe, Wucherungen und
Befall mit dem Rotpustelpilz
herauszuschneiden. Auf diesen z.T.
abgestobenen Pflanzenteilen vermehren
sich bei höheren Temperaturen und
Feuchtigkeit Schadpilze, die auch
gesunde Pflanzen infizieren können.
Eine vorbeugende Behandlung mit
Pflanzenschutzmitteln ist nicht
erforderlich.
(Pflanzenschutzamt Berlin)
Stadtgrün
erschienen am 31.03.21
Sonnenbrand an Kübelpflanzen vermeiden
Palmen, Oliven, Lorbeer und Oleander,
die in einem dunklen Raum überwintern
mussten, können bereits jetzt an sehr
geschütze Standorte ins Freiland. Sie
sollten nicht direkt der Frühlingssonne
ausgesetzt werden, da es dann zu
Verbrennungen kommen kann. Die Pflanzen
werden entsprechend der Witterung
gewässert und gedüngt.
Abgestorbene Pflanzenteile sind zu
entfernen, da sie die Basis für die
Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten
sind. Die Pflanzen sollten wöchentlich
auf Schädlinge kontrolliert werden.
(Pflanzenschutzamt Berlin)