Pflanzenschutz
Obstgarten
ausgegeben am 20.04.18
Monilia an Steinobst vorbeugen!
Die Steinobstarten sind vor allem in
der Blütephase bei feuchter Witterung,
einschließlich Nebel- und Taubildung
gegenüber Infektionen durch den
Monilia-Pilz gefährdet. Vorbeugend
sollten alle abgestorbenen Astpartien
und alte Fruchtmumien aus den Bäumen
entfernt werden. Vor Niederschlägen
oder Feuchteperioden können in Kir-
schen und Pflaumen Behandlungen mit
Teldor oder Duaxo erfolgen. Für Apriko-
sen und Pfirsiche ist im Haus- und
Kleingartenbereich kein Pflanzenschutz-
mittel zur Monilia-Bekämpfung
ausgewiesen.
(Pflanzenschutzdienst Brandenburg)
Gemüsegarten
20.04.2018
Weitere Schädlinge an Kohlgemüse
Kohlfliege: Bei derzeit warmen Tempe-
raturen zeigt die 1. Generation der
Kleinen Kohlfliege zunehmende Flug- und
Eiablageaktivität. Neu gepflanzte bzw.
gesäte Kohlgewächse sollten unverzüg-
lich nach dem Pflanzen mit Kultur-
schutznetzen abgedeckt werden.
Kohlerdflöhe: Fraßschäden der Käfer
führen zu Lochfraß. V.a. gesäte Kul-
turen wie Radies und Rettich sind
gefährdet. Auch hier bringen Schutz-
netze einen guten Abwehreffekt
(Pflanzenschutzdienst Brandenburg)
Zierpflanzen/Gehölze
erschienen am 18.04.2018
Rosenpflege
Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt
der Rosen ist zur Forsythienblüte. Alle
trockenen, braunen, überalterten und
abgestorbenen Triebe werden entfernt.
Der Rückschnitt der Beetrosen erfolgt
auf 3 bis 5 Augen, je nach Wuchsstärke
der Sorte. Die schwachen Seitentriebe
bei Kletterrosen werden eingekürzt und
einmalblühende Strauchrosen werden nur
ausgelichtet.
Nachdem Schnitt erfolgt die Düngung.
Gleichmäßig verteilt und flach in die
Erde eingearbeitet versorgt er die
Rosen mit allen nötigen Nährstoffen.
(Pflanzenschutzamt Berlin)
Stadtgrün
erschienen am 18.04.2018
Eichenprozessionsspinnerraupen
Die Eichenprozessionsspinnerraupen sind
bereits geschlüpft. Mit dem Austrieb
der Eichen beginnt der Fraß an den
Blättern. Die Raupen sind zum jetzigen
Zeitpunkt noch nicht gefährlich.
Die Ausbildung der sog. Brennhaare
erfolgt erst etwa um den 20. Mai. Dann
sind auch die "Tagesnester" der Raupen
und ggf. auch Prozessionen am Stamm
sichtbar.
Aber auch andere Schmetterlingsraupen,
wie Spanner-, Eulen- und Wicklerraupen,
die sog. Frühjahrsfraßgesellschaft,
frißt an den Eichen.
(Pflanzenschutzamt Berlin)